Blog-Layout

Inklusives Rheinland-Pfalz-Stilarten-Seminar

Juan de la Fuente • 10. September 2024

Das inklusive Rheinland-Pfalz-Stilarten-Seminar des JJVRP fand am vergangenen Wochenende in Annweiler statt und wurde von Stilarten-Direktor Juan de la Fuente geleitet. Der Veranstaltungsort, das Turnerjugendheim, erwies sich als hervorragende Wahl, da es großzügige Trainingsräume und moderne Ausstattung bot, die optimale Bedingungen für die verschiedenen Trainingseinheiten und Workshops schufen.

Die Teilnehmer und Referenten waren von der professionellen Atmosphäre und dem einladenden Umfeld begeistert. In der Abschlussrede wurden die Teilnehmer um ein ehrliches Feedback gebeten und man erhielt prompt eine positive Resonanz. Besonders hervorgehoben wurden die interessanten Referenten, die mit ihrem kompakten Wissen und einem vielfältigen Programm beeindruckten. Die hohe Qualität der Lehrinhalte eröffnete jedem Teilnehmer wertvolle neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im eigenen Kampfsystem.

Ein zentraler Fokus des Seminars lag auf der Verbindung von traditionellem Jiu-Jitsu mit modernen und innovativen Techniken. Die Referenten vermittelten ihre Kenntnisse nicht nur theoretisch, sondern boten auch intensive praktische Einheiten an, die es den Teilnehmern ermöglichten, das Gelernte direkt anzuwenden. Dieser praxisorientierte Ansatz trug entscheidend dazu bei, die Inhalte nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.

Ein weiteres Highlight war das Angebot von Mobilitäts-Trainerin Fr. Schäfer, die spezielle Einheiten für die Trainer anbot. Diese Einheiten konzentrierten sich auf den Umgang mit sehbeeinträchtigten und blinden Menschen. Die Trainer hatten die Möglichkeit, sich in die Situation von blinden Personen hineinzuversetzen, indem sie selbst mit zugedeckten Augen im Gelände bewegten. Diese Erfahrung sensibilisierte die Teilnehmer für die Herausforderungen und Bedürfnissen von Menschen mit Sehbehinderungen und förderte ein tieferes Verständnis für inklusive Trainingsansätze.

Die Teilnehmer lobten zudem die gelungene Kombination aus intensivem Training und entspanntem Miteinander. Das gemütliche Grillfest bei bestem Wetter bot eine willkommene Gelegenheit, sich sportübergreifend auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dieses gemeinschaftliche Beisammensein stärkte die Vernetzung innerhalb der Jiu-Jitsu-Community und trug maßgeblich zur positiven Gesamtstimmung des Seminars bei.

Insgesamt bot das Seminar nicht nur wertvolle Lernmöglichkeiten, sondern auch einen Raum für persönliche Begegnungen und den Austausch von Erfahrungen, was die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machte.

Das Seminar „Selbstsicherheit im Dunkeln“ für blinde und sehbehinderte Menschen fand am Wochenende vom 31. August bis 01. September 2024 im Turnerjugendheim Annweiler statt. Organisiert wurde das Event vom Ju-Jutsuverband Rheinland-Pfalz (JJVRP) und geleitet von Juan de la Fuente Briones, auch bekannt als „Blind-Panda“. Unterstützt wurde er von Carsten Prüßner und Birgit Schlemper, die gemeinsam eine inklusive und bereichernde Lernumgebung schufen.

 Insgesamt nahmen 13 sehbeeinträchtigte und blinde Teilnehmer an dem Seminar teil, begleitet von ihren sehenden Partnern. Diese Kombination ermöglichte eine interaktive und unterstützende Atmosphäre, in der alle Teilnehmer voneinander lernen und gemeinsam wachsen konnten.

 Die Seminarinhalte wurden sorgfältig ausgewählt, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden und ihnen praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die ihre Selbstsicherheit und Selbstbehauptung stärken. Die Themen umfassten:

 1. **MACH DICH GROSS: Selbstbehauptung mit Körper und Stimme** 
   In diesem Modul lernten die Teilnehmer, wie sie durch gezielte Körperhaltung und Stimmlage nachdrückliche Botschaften senden können. Dies ist besonders wichtig, um in herausfordernden Situationen selbstbewusst aufzutreten.

 2. **NICHT MIT DIR: Befreiung aus Festhaltern und Umklammerungen** 
   Hier wurden Techniken vermittelt, die den Teilnehmern helfen, sich aus Festhaltern und Umklammerungen zu befreien. Die Übungen förderten nicht nur die körperliche Geschicklichkeit, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

 3. **HAU DRAUF: Pratzentraining** 
   An speziellen Schlagpolstern konnten die Teilnehmer verschiedene Schläge und Tritte üben. Dies machte nicht nur Spaß, sondern half den Teilnehmern auch, ihre körperliche Stärke zu entdecken und Selbstbewusstsein im Umgang mit ihrem eigenen Körper zu entwickeln.

 4. **NOTWEHR: Die gesetzlichen Bestimmungen für den Ernstfall** 
   In einem Kurzvortrag erfuhren die Teilnehmer, wie die Selbstverteidigung rechtlich geregelt ist und was nach einer Notwehrhandlung zu beachten ist. Dieses Wissen ist entscheidend, um im Ernstfall richtig agieren zu können und sich rechtlich abzusichern.

 Durch die Kombination von praktischen Übungen und theoretischem Wissen wurde den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für Selbstverteidigung und Selbstsicherheit vermittelt. Das Seminar bot nicht nur die Möglichkeit, körperliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Supports, was für die Teilnehmer von großer Bedeutung war.

 Insgesamt war das Seminar ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Selbstbewusstsein der Teilnehmer zu stärken und ihnen wertvolle Werkzeuge für den Alltag an die Hand zu geben. Die positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, wie wichtig solche Angebote sind, um blinden und sehbehinderten Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen zu vermitteln.

3. März 2025
Erfolgreicher Kinder- und Jugendlehrgang in Boppard: Gewaltprävention im Fokus Boppard, 9. Februar 2025 – Bereits zum zweiten Mal lud der Ju-Jutsu-Club Boppard e.V. zu einem besonderen Kinder- und Jugendlehrgang ein, der ganz im Zeichen der Gewaltprävention stand. Die Veranstaltung am vergangenen Sonntag zog erneut zahlreiche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren an, die wertvolle Fähigkeiten für den Alltag erlernten. Der Lehrgang behandelte essenzielle Themen wie Gewaltprävention, Körpersprache, den Umgang mit Konflikten sowie effektive Befreiungstechniken. Die stellvertretende Jugendreferentin des Ju-Jutsu-Verbands Rheinland-Pfalz, Ina Gebhard, führte die Teilnehmenden mit viel Engagement und Fachwissen durch den Kurs. Ihre praxisnahe und altersgerechte Vermittlung der Inhalte begeisterte nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die anwesenden Zuschauer. Die Inhalte waren so aufbereitet, dass alle Teilnehmenden von den Übungen und Rollenspielen profitieren konnten. Ob Anfänger oder erfahrene Ju-Jutsuka – jeder konnte neue Erkenntnisse mitnehmen und sein Wissen über Selbstbehauptung und Deeskalation erweitern. Nachdem der Kurs nun bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg stattfand, hat sich der Ju-Jutsu-Club Boppard e.V. dazu entschlossen, solche Lehrgänge regelmäßig anzubieten. Die vermittelten Kenntnisse sind nicht nur auf der Matte, sondern auch im Alltag von unschätzbarem Wert. Der Verein plant bereits weitere Veranstaltungen dieser Art, um die persönliche Sicherheit und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken. Interessierte können sich auf der Website des Vereins jjc-boppard.de über kommende Termine und Aktivitäten informieren.
8. Februar 2025
Am vergangenen Samstag (01.02) trafen sich 28 Ju-Jutsuka aus verschiedenen Vereinen, um an dem vom Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz e.V. ausgerichteten Landeslehrgang beim TS Rodalben teilzunehmen. Als Referent fungierte Andreas Grote (7. Dan Ju Jutsu), der den Teilnehmern Stocktechniken und Doppelstock vermittelte. Nach intensiven 3 Stunden wurden die Teilnehmer in den wohlverdienten Lehrgangs- Feierabend verabschiedet.
8. Februar 2025
Am 26. Januar fand in Bad Kreuznach der stilartenübergreifende Lehrgang zur Prüferlizenz statt. Dieses exklusive Fortbildungsangebot richtete sich gleichermaßen an angehende sowie erfahrene Prüferinnen und Prüfer aus dem Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu, die ihre Lizenz erwerben oder verlängern möchten. Der Lehrgang begann mit einer fundierten theoretischen Einführung, die von unserem versierten Referenten Andreas Grote geleitet wurde. Mit klaren und prägnanten Erklärungen vermittelte er, worauf es bei der Prüfungsdurchführung ankommt – von den grundlegenden Abläufen bis hin zu den speziellen Anforderungen der Prüferrolle. Dabei wurden den Teilnehmenden wertvolle Tipps gegeben, wie sie Prüfungsprozesse noch strukturierter und gerechter gestalten können. Im Anschluss an die Theorie folgte der praxisnahe Teil, in dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, die erlernten Inhalte unter Anleitung des Lehrgangsleiters selbst auszuprobieren. Dieser praktische Ansatz ermöglichte es, das theoretische Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und so ein tiefgehendes Verständnis für die Abläufe einer Prüfung zu entwickeln. Der Lehrgang in Bad Kreuznach erwies sich als voller Erfolg. Die gelungene Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung schuf einen intensiven Austausch, bei dem Fragen gestellt und Best Practices geteilt werden konnten. So entstand ein lebendiger Diskurs, der die sportliche Weiterentwicklung aller Beteiligten maßgeblich unterstützte. Insgesamt bot diese Fortbildung eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv mit dem Prüfungswesen auseinanderzusetzen und die eigene Kompetenz als Prüferin bzw. Prüfer nachhaltig zu erweitern. Dank kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung bewegen sich Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu im JJVRP weiterhin auf einem konstant hohen Niveau. BM
29. Januar 2025
„Erstmals in der Vereinsgeschichte des Budo-Club-Samurai von 1967 e. V. Pirmasens Niedersimten konnten Verbandsehrungen durchführt werden. Dabei durften auch 3 verdiente Mitglieder aus der Ju-Jutsu-Abteilung eine Ehrung erfahren. Vom Ju-Jutsu Verband war als Vertreter Bernd Mohr anwesend, der die Verleihung durchführte. Für ihre verdienstvolle Arbeit im Verein und für das Ju-Jutsu wurden nacheinander Dirk Hahn, Roland Knerr und Matthias Sehnert mit der silbernen Ehrennadel und Urkunde geehrt. Die Laudatio hielt Jason Hauck und Bernd Mohr ergänzte den Werdegang der drei Geehrten und bedankte sich ebenso für ihre geleistete Arbeit.“
29. Dezember 2024
Bildquelle: https://www.kobudo.de/verband Unsere tiefste Anteilnahme gilt der Familie und den Angehörigen von Rainer Seibert, der am Samstag den 13.12.2024 von uns gegangen ist. Sein Einfluss auf das Hanbō-Jutsu sowie seine Rolle als Lehrer und Sportler werden von vielen geschätzt und vermisst werden. In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die positiven Erinnerungen und das Erbe zu denken, das er hinterlässt.  Rainer Seibert, Präsident des KKD Deutschland und Bundestrainer Hanbō-Jutsu im DJJV, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Hanbō-Jutsu nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch bundesweit an Bedeutung gewonnen hat. Sein Engagement und seine Leidenschaft werden in der Gemeinschaft stets in Erinnerung bleiben.
22. Dezember 2024
Liebe Sportlerinnen und Sportler des JJVRP, liebe Freunde, der Vorstand des JJVRP wünscht Euch ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben. Wir wünschen Euch ein paar Tage der Ruhe und Besinnlichkeit, auch um wieder Kraft und Energie zu tanken, um im kommenden Jahr wieder mit unserem wunderschönen Sport voll durchstarten zu können. Wir bedanken uns sehr herzlich für Euer Engagement und Eure Treue und bitten darum, durch geschickte Werbung im kommenden Jahr weitere Mitglieder für unseren Sport zu begeistern. Allen einen super Start ins Jahr 2025 und ein erfolgreiches Selbiges. Ganz liebe Grüße Euer Vorstand
12. Dezember 2024
Am 30.11. wurden die Deutsche Hochschulmeisterschaften im Ju Jutsu an der Uni Osnabrück ausgerichtet. Svenja Rahner, unsere Athletin des Landeskaders Ne-Waza/Brazilian Jiu-Jitsu, konnte sich in einer voll besetzten Klasse den Titel der Deutschen Hochschulmeisterin sichern. Nachdem der Start in das Turnier nicht ganz wie geplant verlief, dominierte Svenja die folgenden Kämpfe klar und ihr Kontrahentinnen wurden mit Submissions zur Aufgabe gezwungen. Der Titel ist ein wunderbarer Abschluss der sehr erfolgreichen Wettkampfsaison 2024 für den Landeskader. Wir bedanken uns bei allen WettkämpferInnen für die gebrachten Leistungen und bei den SportlerInnen der Vereine für die Unterstützung in der Vorbereitung. Wir würden uns freuen, wenn sich interessierte SportlerInnen bei einem Landesstützpunkttraining Anfang 2025 vorstellen, um mit einer breit aufgestellten Mannschaft in die Wettkampfsaison 2026 zu starten. Die Termine für das Stützpunkttraining werden zeitnah veröffentlicht.
14. November 2024
Erfolgreicher Landeslehrgang JuJutsu in Landstuhl Gestern, am 09. Nov. 24 fand bei uns in der Halle ein Landeslehrgang statt. Thema war das neue Prüfungsprogramm in JuJutsu. JuJutsu ist ein Selbstverteidigungs- und Wettkampfsystem, das sich ständig weiterentwickelt. Die Prüfungsprogramme werden in längeren Zeitabständen dem angepasst. Andy, Carsten und Fynn vom Landesverband erklärten den anwesenden Sportlern die Neuerungen. Ebenso sensiblisierten die Dozenten für die Feinheiten in der Technikausführung. Trotz weiterer Veranstaltungen zum gleichen Zeitpunkt war die Teilnehmerzahl groß. Anreisewege von mehr als einer Stunde Fahrzeit haben viele Sportler in Kauf genommen. Wir haben uns sehr gefreut über die Teilnehmerzahl, die Dozenten und den guten Ablauf des Lehrgangs. Unseren Dank an die Dozenten und die Teilnehmer, sowie an Rosi (!) Suse und Dieter
von Hans Schnabel, JSV Ludwigshafen 20. Oktober 2024
Am 12.Oktober war es wieder soweit. Techniklehrgang, Sanfte Würfe, mit Thomas Köhler beim JSV Ludwigshafen. Pünktlich gegen 12 Uhr 30 trafen fast alle Teilnehmer zu diesem Event beim JSV ein . Thomas eröffnete pünktlich um 13 Uhr mit Ronny diesen Lehrgang. Mit seiner souveränen Art führten Thomas und Ronny durch diesen Lehrgang. Es war wieder eine Augenweide, wie zielsicher Thomas die sogenannten Kleinigkeiten bei Würfen, mit allen Teilnehmern heraus arbeitete. Alle Ju Jutsukas waren hellauf begeistert und machten voller Elan mit. Saß hauptaugenmerk lag dabei auf der Präzision den Wurf auszuführen und gleichzeitig ein sanftes Fallen zu erreichen. Den letzten Punkt erarbeitete Thomas auf Wunsch von Carsten: Die große Aussensichel unter dem Motto: Es werd net schlimmer, ä große Aussensichel geht immer. Gegen 16 Uhr 45 endete ein rundum gelungener Samstagnachmittag , bei dem alle Teilnehmer hellauf begeistert waren. Ich besonders möchte mich bei allen Helfern bedanken, die diesen Lehrgang erst möglich machten. Einer Helferin möchte ich besonders Danken ,die ein Pausenbüffet hinzauberte, von denen alle Teilnehmer ins Schwärmen gerieten. Kurz gesagt: Eine super Veranstaltung.
von Presseteam RLP 20. Oktober 2024
Am letzten Septemberwochenende trafen sich über 70 motivierte Ju-Jutsuka in unserem Schulungsstützpunkt in Annweiler zum Intensivseminar des JJVRP. Das Turnerjugendheim bot optimale Voraussetzungen, um in zwei Hallen und einem Seminarraum vier parallele Trainingseinheiten anzubieten. Das Intensivseminar ist grundsätzlich ausgelegt auf prüfungsrelevante Themen. Bereits am Abend zuvor reiste das gesamte Lehrteam an, um die Inhalte der Einheiten themenübergreifend abzustimmen. Wiederkehrende Problempunkte aus den letzten Landesprüfungen sollten ebenfalls in die Einheiten einfließen. Die Schwerpunkte des Seminars bildeten in diesem Jahr: • Inhalte des neuen Prüfungsprogramms • Notwehr / Nothilfe • Grundlagen im Atemi- und Waffenbereich • Gegentechniken und Weiterführungen • Grundlagen im Wurfbereich Ein weiteres Highlight stellte der Samstagabend dar. Trotz des miesen Wetters gelang es aus der verregneten Grillfete in ein teambildendes Event im Burgunderkeller überzuleiten. Nach Seminarschluss am Sonntagnachmittag waren sich alle Referenten und Teilnehmer einig: „Eine rundum gelungene Veranstaltung!"
Share by: